Elektrotechnik

Elektrotechnik

Die Elektrotechnik beschäftigt sich intensiv mit der Erzeugung, Verteilung und Umwandlung von elektrischem Strom. Ohne sie ist das Leben von heute unvorstellbar. Elektrische Geräte gehören mittlerweile zu jedem Haushalt und Gewerbebetrieb. Die Skala reicht von der Lampe über Fernsehgeräten und Computer bis zu zu Elektrogroßgeräten.

Kunststoffindustrie

Kunststoffindustrie

Die Kunststoffindustrie gehört zum Bereich der Chemischen Industrie und konzentriert sich auf die Produktion so genannter polymere Festkörper. In drei Teilsektoren untergliedert sie sich noch einmal in die Kunststofferzeugung, die Kunststoffverarbeitung sowie den Kunststoffmaschinenbau.

Handwerk

Handwerk

Das Handwerk erstellt auf Nachfrage Produkte und erbringt Dienstleistungen. In beiden Fällen grenzt sich dieser Service klar von der industriellen Massenfertigung ab. Das Handwerk ist individuell geprägt und damit auch sehr vielseitig. Die meisten Betriebe betätigen sich im Bereich Metall/Elektro. Es folgen Bau- und Ausbaugewerbe, Gesundheits-, Körperpflege- und Reinigungsgewerbe, Holz sowie das Nahrungsmittelgewerbe. Einen geringen Teil machen das Glas-, Papier- und Keramik- sowie das Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe aus. Insgesamt gibt es über 130 Ausbildungsberufe. Viele Betriebe, die in der Regel 5 bis 20 Mitarbeiter haben, kämpfen heute mit Nachwuchsmangel. Ein weitere Herausforderung ist die fortschreitende Digitalisierung. Sie erfordert die Beschäftigung mit völlig neuen Aufgabengebieten.

Maschinenbau

Maschinenbau

Der Maschinenbau ist ein klassischer Schwerpunkt der deutschen Industrie. Die Branche ist extrem vielfältig und daher auch auch stark mittelständisch geprägt. Dominiert wird er von Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern.

Automotive

Automotive

Automotive umfasst die Automobil-, Sonderfahrzeug- und Motorradhersteller und deren Zulieferer. Die Branche ist geprägt durch einen hohen Kosten- und Innovationsdruck. Die größte Bedeutung hat die Automobilindustrie.

Medizintechnik

Medizintechnik

Die Medizintechnik wendet ingenieurwissenschaftliche Prinzipien auf dem Gebiet der Medizin an. Sie optimiert somit die Bereiche Diagnostik, Therapie, Krankenpflege und Rehabilitation. Dadurch wird nicht nur die Überlebenschance, sondern insbesondere auch die Lebensqualität der Patienten zum Teil erheblich verbessert.